Jetzt Termin buchen unter +49 (0)40 / 46773330 oder online

Hände auf Brust gelegt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sympathikus, Parasympathikus und der Vagusnerv steuern, ob wir angespannt oder entspannt sind.

  • Ein überreiztes Nervensystem kann zu Stress, Schlafproblemen, innerer Unruhe und körperlichen Beschwerden führen.

  • Atemübungen, Bewegung, Meditation und guter Schlaf sind bewährte Selfcare-Maßnahmen.

  • Hypnotherapie und Vagus-Infusionen sind anerkannte Methoden, um das Nervensystem zu beruhigen. Die HanseVitalisten in Hamburg bieten beide Therapien an.

  • Ziel ist es, die Balance zwischen Belastung und Erholung wiederherzustellen.

Was Dauerstress mit Ihnen macht: So entsteht ein überreiztes Nervensystem

Das vegetative Nervensystem ist das Kommunikationszentrum des Körpers. Es reguliert Herzschlag, Atmung, Verdauung und unsere Reaktionen auf Stress.

Im gesunden Alltag ist es darauf ausgelegt, flexibel zwischen Anspannung und Entspannung zu wechseln. Steht zum Beispiel eine Präsentation auf der Arbeit oder eine Prüfung im Sportverein an, werden Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet. Wir machen uns bereit für den großen Moment. Der Herzschlag und Blutdruck steigen, die Muskulatur ist angespannt, die Verdauung gehemmt. Ist der Moment durchgestanden, klingt der Stress ab, wir atmen durch und entspannen äußerlich wie innerlich.

Ein gesunder Stressreaktionszyklus durchläuft also die Phasen von Reiz, Reaktion und Entspannung. Das Nervensystem kann zwischen erhöhter Aktivität und erholsamer Ruhe wechseln.

Sympathikus, Parasympathikus und Vagusnerv als Steuerzentrale von Stress und Entspannung

Um zu verstehen, was im Körper bei Stressreaktionen und bei echter Entspannung passiert, blicken wir noch etwas tiefer hinein in das vegetative Nervensystem und treffen auf zwei Gegenspieler: Sympathikus und Parasympathikus.

Der Sympathikus aktiviert sich bei Stress. Er erhöht die Atem- sowie Herzfrequenz und schärft die Aufmerksamkeit. Sauerstoffreiches Blut wird in die Muskulatur gepumpt und die Muskelspannung nimmt zu. Für die frühen Menschen war diese Reaktion überlebensnotwendig, um beispielsweise auf Raubtierangriffe mit Angriff oder Flucht zu reagieren. Ständige Anspannung versetzt den Organismus in einen dauerhaften „Kampf-oder-Flucht“-Modus, was langfristig das vegetative Nervensystem erschöpfen kann.

Der Parasympathikus aktiviert sich, wenn die belastende Situation ausgestanden ist. Als eine Art „Erholungsnerv“ erlaubt er dem Stoffwechsel die Rückkehr zur Entspannung. Er fördert den Aufbau körpereigener Reserven und die innere Ruhe.

Eine Schlüsselrolle beim Wechselspiel zwischen Sympathikus und Parasympathikus kommt dem Vagusnerv zu. Er ist der zehnte Hirnnerv, wird auch kurz Vagus genannt, und gilt anatomisch als Teil des Parasympathikus. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Vagusnerv zeigen, wie er das Gehirn, das Herz, die Lunge und alle Verdauungsorgane verbindet und Vitalfunktionen wie den aktuellen Blutdruck oder die Tiefe der Atmung beeinflusst. Besonders der Magen-Darm-Trakt wird stark vom Vagusnerv beeinflusst und spielt eine wichtige Rolle für die Entspannung. Über die sogenannte Darm-Hirn-Achse ist das Nervensystem direkt mit der Verdauung verbunden – ein gesunder Darm trägt damit auch zu innerer Ruhe bei. Auch die Immunabwehr hängt unmittelbar mit dem Nervus Vagus zusammen. Ein wichtiger Schlüssel zu mehr Gelassenheit liegt in der gezielten Aktivierung des Parasympathikus, zum Beispiel durch Hypnose oder Vagus-Infusionen.

Aktiviert sich der Parasympathikus zu selten oder nicht lange genug, entsteht ein Ungleichgewicht. Ein überreiztes Nervensystem stellt sich ein.

Warum es wichtig ist, das Nervensystem zu beruhigen

Steht die Anspannung dauerhaft im Vordergrund, entsteht ein Ungleichgewicht. Der Körper verharrt in Alarmbereitschaft und kurze Entspannungsmomente reichen nicht aus, um die Belastung zu reduzieren. Die notwendige Regeneration für Körper und Seele bleibt aus. Die Folge: ein überreiztes Nervensystem und Symptome auf körperlicher und psychischer Ebene. Ein ausgeglichenes Nervensystem wirkt sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche positiv aus, da Stress und innere Unruhe spürbar reduziert werden können.

physische Symptomepsychische Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Verspannungen
  • Rückschmerzen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Schwächung des Immunsystems

Zur Prävention dieser Beschwerden und zur Behandlung bereits vorhandener Krankheitsbilder ist das Gegensteuern wichtig. Es gilt, Stressreaktionen des Körpers zu mindern und die Resilienz zu stärken.

Resilienz

Der Fachbegriff beschreibt die psychische Widerstandskraft. Bei hoher Resilienz können Menschen akuten Stress, Rückschläge und Krisen bewältigen. Sie passen sich an herausfordernde Momente, Situationen und schwierige Lebensphasen an.

Selbstfürsorge – Was Sie selbst tun können, um ein ausgeglichenes Nervensystem und die Gesundheit zu fördern

Das vegetative Nervensystem wird auch als autonomes Nervensystem bezeichnet, denn der Mensch kann es nicht direkt beeinflussen. Es ist jedoch möglich, einen indirekten Einfluss zu nehmen, da wir in der Lage sind, den Vagusnerv zu beruhigen.

Wie das gelingt?

Über Entspannungstechniken und -übungen (z. B. Atemübungen, Meditation) kann Erholung eingeladen werden.

Atemübungen

Bewusstes Atmen ist eine der effektivsten Methoden, um das vegetative Nervensystem zu beruhigen. Besonders hilfreich sind sind folgende Übungen:

  • Bauchatmung: tief in den Bauch atmen, statt nur in den Brustkorb.
  • längeres Ausatmen: verlängertes Ausatmen aktiviert den Parasympathikus.
  • Beispielübung „4-7-8-Atmung“: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen.

Achtsamkeit und Meditation

Achtsamkeitstraining bringt den Geist ins Hier und Jetzt. Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung helfen, Entspannung für das Nervensystem zu fördern.

Bewegung und Natur

Bereits moderate Bewegung hilft, Stress abzubauen und das Nervensystem zu stärken. Ein Spaziergang im Grünen kombiniert körperliche Aktivität mit der beruhigenden Wirkung der Natur. Studien zeigen, dass schon zehn Minuten messbar das Stresshormon Cortisol reduzieren.

Schlaf und Regeneration

Ein erholsamer Schlaf ist für die Resilienz von zentraler Bedeutung. Rituale wie ein digitalfreier Abend unterstützen die nächtliche Regeneration. Um eine gesunde Schlafroutine zu entwickeln, empfiehlt sich zudem das Anlegen eines Schlaftagebuchs.

Tipps für mehr Entspannung im Alltag:

  • bewusst nicht immer erreichbar sein (Digital Detox)
  • Mitgliedschaft in Sportverein 
  • Ernährung mit Magnesium, B-Vitaminen und Vitamin C
  • Nervensystem und Schlaf über eine gute Schlafhygiene pflegen (z. B. Routinen im Schlafrhythmus entwickeln, keine schweren Mahlzeiten am Abend etc.)
  • ausgewogene Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren kann dazu beitragen, das Nervensystem zu stabilisieren und die innere Balance zu fördern.

Wie eine Hypnotherapie das Nervensystem positiv beeinflussen kann

Auch Hypnose kommt zum Tragen, um ein überreiztes Nervensystem zu beruhigen. Die Hypnotherapie nutzt die Fähigkeit des Geistes, unter Anleitung in einen entspannten Zustand einzutreten. Während dieser Trance kann das vegetative Nervensystem beruhigt werden, da Stressmuster und übersteigerte Alarmreaktionen in den Hintergrund treten.

In Trance lassen sich festgefahrene Stressmuster lösen und neue, gesunde Reaktionen etablieren. Viele Menschen berichten nach einer Hypnosesitzung von tiefer Ruhe, erholsamerem Schlaf und gesteigerter innerer Balance.

Bei den HanseVitalisten nutzen wir Hypnose bei Stress, um das vegetative Nervensystem anzusprechen und Wege zu mehr Gelassenheit zu eröffnen. Sie lernen, das Nervensystem zu regulieren und die Psyche zu stärken. So entsteht eine nachhaltige Unterstützung, die über den Moment hinaus wirkt und langfristig zu mehr Gelassenheit führen kann.

Lohnen sich Vagus-Infusionen zur Beruhigung des Nervensystems?

Die Balance von Körper und Geist ist wichtig, denn beide Ebenen beeinflussen einander. Entspannung für das Nervensystem kann daher auch über Nährstoffinfusionen aktiviert werden. Die angebotenen Therapien in Hamburg zielen darauf ab, das natürliche Gleichgewicht zwischen Belastung und Entspannung wiederherzustellen.

Eine Nervensystem-Infusion hilft, den Körper von innen heraus zu unterstützen und die natürliche Balance wiederherzustellen. Möchten Sie eine Vagus-Infusion in Hamburg durchführen lassen, kommen Sie zu Ihren HanseVitalisten. In unserer Praxis verabreichen wir Vagusvit® Infusion Forte. 

Die Nervensystem-Infusion besteht aus folgenden Bestandteilen:

InhaltsstoffBeschreibung
Cholinchlorid 500 mg
  • 500 Milligramm der Ammoniumverbindung Cholinchlorid
  • wichtiger Neurotransmitter
  • stimulierend für Parasympathikus
L-Glutathion 600 mg
  • 600 Milligramm des Antioxidans Glutathion
  • unterstützt Entgiftungsprozesse
  • stärkt das Immunsystem
Magnesiumhydrogencitrat-Monohydrat 956 mg
  • 956 Milligramm Magnesiumsalz
  • oft als „Salz der inneren Ruhe“ bezeichnet
  • Magnesiumlieferant für Muskeln
Kaliumchlorid 20 mg
  • 20 Milligramm des Kaliumsalzes
  • ermöglicht Informationsaustausch zwischen Körperzellen
  • verringert das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen
Taurin 1500 mg
  • 1500 Milligramm des Antioxidans Taurin
  • bindet freie Radikale
  • Kraftquelle für den Stoffwechsel in Herz und Muskeln
L-Arginin 2000MG
  • 2000 Milligramm der Aminosäure Arginin
  • bessere Durchblutung
  • Anregung für Muskelaufbau und Fettverbrennung
Glycin 1500 MG
  • 1500 Milligramm des Neurotransmitters Glycin
  • nicht-essenzielle Aminosäure
  • Aktivierung des Vagus
L-Tryptophan 200 MG
  • 200 Milligramm der essenziellen Aminosäure Tryptophan
  • wird im Körper zu Serotonin und daher ein natürlicher Stimmungsaufheller
  • zugleich Anregung zur Melatonin-Bildung und damit Helfer für einen besseren Schlaf

Kurzum:

Vagus-Infusionen versorgen den Organismus mit wertvollen Mikronährstoffen, die zur Stabilisierung, Regeneration und Erholung des Nervensystems beitragen. Da sie das Nervensystem stärken, sind sie ein effektiver Baustein, um das vegetative Nervensystem zu beruhigen und die innere Widerstandskraft nachhaltig zu stärken.

Durch die direkte Aufnahme über die Blutbahn arbeiten die Wirkstoffe schnell und effektiv. In der Praxis der HanseVitalisten erfolgt die Anwendung individuell auf Sie abgestimmt und immer unter medizinischer Begleitung.

Die Therapie empfiehlt sich bei Beschwerden und Krankheitsbildern wie:

  • anhaltende Nervosität und innere Unruhe
  • Stressbelastungen bis hin zu Burn-out
  • Schlafstörungen
  • neurologische Beschwerden wie Schwindel, Migräne und Tinnitus
  • Allergien
  • Reizdarm
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Long Covid
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • Hypertonie
  • COPD
  • Adipositas
  • Arthritis

Stressreduktion bei den HanseVitalisten in Hamburg

Unser therapeutisches Wirken hilft Ihnen, Stress zu reduzieren. In Hamburg begrüßen wir Sie in unserer Privatpraxis für Osteopathie, wo wir neben der Osteopathie für Erwachsene und Kinder auch auf weitere Verfahren spezialisiert sind. Nach ausführlicher Anamnese und Diagnostik erarbeiten wir für Sie eine ganzheitliche Behandlung, mit der die Selbstregulation Ihres Körpers mobilisiert wird.

Wir bieten:

  • Vagus-Infusionen zur Unterstützung des vegetativen Nervensystems
  • Hypnose bei Stress, um unbewusste Muster zu verändern
  • Beratung zu Alltagstechniken für mehr innere Ruhe
  • individuelle Begleitung auf Ihrem Weg zu mehr Ausgeglichenheit

Die Kombination aus Selbstfürsorge, Übungen und therapeutischer Begleitung schafft einen wirkungsvollen Ausgleich, der Körper und Geist gleichermaßen stärkt. Das Ziel ist es, ein überreiztes Nervensystem zu beruhigen und die natürlichen Ressourcen von Körper und Geist zu aktivieren. So wird aus kurzfristiger Entlastung eine nachhaltige Stärkung des Nervensystems. 

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Ruhe und Gelassenheit

Wenn das vegetative Nervensystem verrückt spielt, ist es wichtig, mehr Zeit in die körperliche Entspannung zu investieren sowie Psyche und Nerven zu stärken. Schon kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen: Mit einfachen Routinen und Übungen wie bewusster Atmung, Bewegung und Achtsamkeit ebnen Sie den Weg. Ein starkes Nervensystem sorgt dafür, dass Sie den Herausforderungen des Alltags gelassener begegnen und Ihr Leben mit mehr Energie gestalten können.

Suchen Sie fachkundige Anleitung, um Ihr Nervensystem zu beruhigen, vereinbaren Sie telefonisch, per E-Mail oder auch gerne persönlich einen Termin, um uns und unsere Praxis in Hamburg kennenzulernen. Wir stellen Ihnen unser Angebot in aller Ruhe vor und offerieren Ihnen medizinisch relevante Methoden auf dem Weg zu mehr Entspannung.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Nervensystem beruhigen

Welche Symptome deuten auf ein überreiztes Nervensystem hin?

Typische Anzeichen sind Schlafprobleme, innere Unruhe, schnelle Erschöpfung, Verdauungsbeschwerden und erhöhte Reizbarkeit.

Kann man den Vagusnerv gezielt trainieren?

Ja, durch Atemübungen, Meditation, Hypnotherapie und Vagus-Infusionen lässt sich der Vagusnerv positiv beeinflussen.

Was bringt eine Vagus-Infusion in Hamburg?

Sie unterstützt das Nervensystem durch gezielte Nährstoffversorgung. Das fördert Entspannung und Regeneration.

Hilft Hypnose wirklich bei Stress?

Zahlreiche Studien belegen, dass Hypnose Stressreaktionen mindern und ein vegetatives Nervensystem beruhigen kann. Deshalb ist die Hypnotherapie seit 2006 vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie offiziell als Behandlungsmethode anerkannt.

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner