Jetzt Termin buchen unter +49 (0)40 / 46773330 oder online
Frühe Formen der Hypnosetherapie wurden schon etwa 4.000 Jahre vor der heutigen Zeitrechnung von den Sumerern, den Ägyptern und den Griechen vollzogen. Im sogenannten Tempelschlaf versuchten Kranke mit der Hilfe der Götter Heilung zu erlangen. Während des Mittelalters wurden Hypnose Techniken vor allem von Mönchen betrieben.
Hinweise auf Hypnose mithilfe von Kristallkugeln gehen aus Aufzeichnungen des Naturheilkundlers Paracelsus hervor. 1774 begann der deutsche Mediziner Franz Anton Mesmer mit der naturheilkundlichen Beschreibung von Trance und Hypnose. Frühe Formen seines „animalischen Magnetismus“ zielten darauf ab, Blockaden des inneren Fluidums oder Lebensfeuers zu lösen. Dazu wurden erkrankte Körperbereiche durch Hypnose mit starken Magneten abgestrichen, was eine Art heilsame Trance auslösen sollte. Mesmers Theorien wurden von Kollegen in der Medizin stark kritisiert. Der medizinische Nutzen der Trance wurde in den folgenden Jahrzehnten näher erforscht und weiterentwickelt.
Der Begriff „Hypnose“ wurde ab 1841 erstmals vom englischen Augenarzt James Braid verwendet. Ihm fiel auf, dass die körperlichen Reaktionen von Patienten in einer mesmerischen Trance denen des Schlafes glichen. Im Griechischen bedeutet „hypno“ Schlaf. Verschiedene Hypnose-Therapie-Techniken wurden von Ärzten im 19. Jahrhundert weiterentwickelt.
Der Chirurg James Esdaile verbesserte die Sterblichkeitsrate bei Operationen durch den Einsatz hypnotischer Anästhesie. Das hypnotische Koma wird deshalb auch Esdaile Zustand genannt. Auch Mediziner wie Siegmund Freud, Emil Coué und Hippolyte Bernheim in der Universität von Nancy beschäftigten sich intensiv mit Hypnose als Therapieform. Moderne Formen der medizinischen Hypnose wurden von den Psychiatern Milton Hyland Erickson und Dave Elman parallel entwickelt. Erickson gilt als Begründer der modernen Hypnosetherapie. Elman beschäftigte sich näher mit der Regressionshypnose als Zugang für eine therapeutische Bewusstseinstiefe. In unserer Vitalpraxis in Hamburg finden Hypnose-Therapien in Form der Regressionshypnose und der auflösenden Hypnose Anwendung, die auf den erprobten Theorien der großen Wegbestreiter der Praxis basieren.
Die moderne Hypnotherapie basiert auf einem sorgfältig gestalteten Zwei-Phasen-Modell, das von renommierten Pionieren wie Erickson und Elman entwickelt wurde. In der ersten Phase, der hypnotischen Induktion, werden medizinische und psychologische Erkenntnisse genutzt. Der Körper des Patienten wird durch sanfte und gleichmäßige Reize in einen entspannten Zustand zu versetzt. Dies kann beispielsweise durch die Lenkung der Aufmerksamkeit des Patienten auf Augenbewegungen erfolgen, die dazu beitragen, den inneren Fokus zu verstärken.
Während dieser Phase der Hypnotherapie verwendet der Therapeut geschickt formulierte Sprachsuggestionen. Er ermutigt den Patienten damit, seine Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Suggestionen nach dem bewährten Modell von Erickson indirekt und behutsam formuliert sind. Direkte Anweisungen wie „Bitte entspannen Sie Ihre Atmung“ werden vermieden, stattdessen werden sanfte Impulse gegeben, wie zum Beispiel: „Es fühlt sich gut an, frei durchzuatmen.“ Diese subtilen Suggestionen dienen dazu, medizinische Ressourcen im Körper und im Geist des Patienten zu aktivieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der modernen Hypnotherapie ist die Verwendung von speziellen Suggestionsformen wie der Tilgung. Durch diese Methode werden positive Erfahrungen und Gedanken hervorgerufen, die medizinisch nachweisbar eine beruhigende Wirkung auf den Körper und das Gehirn haben. Dieser Ruhezustand ermöglicht es den Patienten, schädliche Einflüsse zu dissoziieren, während sie gleichzeitig Bilder von Geborgenheit und innerem Frieden assoziieren.
In der zweiten Phase der Hypnotherapie werden diese inneren Ressourcen und Erfahrungen weiter gestärkt, um den Stand des Patienten zu verbessern. Hierbei werden medizinische Erkenntnisse über die Wechselwirkung von Geist und Körper genutzt, um die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren. In diesem harmonischen Zusammenspiel von medizinischem Wissen, psychologischer Expertise und einfühlsamer Therapie können erstaunliche Fortschritte auf dem Weg zur Genesung und zum Wohlbefinden erreicht werden.
Hypnose findet klassisch Anwendung in verschiedenen psychotherapeutischen Bereichen. Seit 2006 wird die Therapiemethode wissenschaftlich anerkannt. Sie wird beispielsweise zusätzlich zur Psychotherapie bei Angststörungen, Depressionen oder bei Zwangsstörungen eingesetzt. Auch neurologische Störungen wie das Tourette-Syndrom können mit Hypnotherapie behandelt werden. Psychischer Stress verursacht langfristig körperliche Beschwerden. Schmerzsignale des Körpers werden wiederum im Gehirn verarbeitet. Die medizinische Hypnose ebnet den Weg für eine blockadefreie Kommunikation zwischen Körper und Geist sowie zwischen Unbewusstem und Bewusstem. In unserer Praxis in Hamburg Sasel wenden wir die Hypnose Therapie deshalb zur ganzheitlichen Behandlung von Beschwerden an:
Diverse Metastudien aus Kliniken und Praxen zeigen, dass Hypnose in verschiedenen medizinischen Bereichen erfolgreich eingesetzt wird. Durch Hypnose können emotionale Belastungen durch Krankheit und medizinische Behandlungen reduziert werden. Das Schmerzempfinden lässt durch medizinische Hypnose bei vielen Patienten nach. Außerdem lässt sich bei Hypnose-Patienten im Vergleich zu Placebo-Patienten eine verkürzte Genesungsdauer nach Verletzungen und Krankheiten feststellen. Diese geht einher mit verringertem Medikamentenverbrauch. Begleitend zu schulmedizinischen Behandlungen setzen wir in der Hansevitalisten Praxis in Hamburg sanfte Hypnotherapie ein. Regenerative Prozesse in Psyche und Körper werden so angeregt, um Beschwerden zu lindern.
Ihr Wohlbefinden steht in therapeutischen Hypnose-Sitzungen in unserer Praxis im Fokus. Während der Hypnose beruhigen sich Körper und Geist. Eine wohltuende Gelassenheit stellt sich ein. Stress fällt von Ihnen ab und Sie können Ihre eigene Kraft spüren. Diese Effekte sind auch körperlich durch Muskelentspannung und die Regulation des Blutdrucks spürbar. Unsere Hypnose Therapie dient dazu, psychische innere Blockaden zu lösen. Stressverursachende Themen wie Traumata, Sorgen und andere psychosoziale Belastungen treten in den Hintergrund. In unseren Hypnosesitzungen tanken Patienten Zuversicht und Ausgeglichenheit. Ihre regenerativen Kräfte können Sie in anschließenden osteopathischen Behandlungen auf diese Weise aktivieren.
Lassen sich Patienten auf die Überleitung in die Trance ein, können wir mit Hypnose einen tiefen Entspannungszustand hervorrufen. Zu welchen Erinnerungen und Gefühlen Sie in der Trance Zugang gewähren möchten, bleibt Ihre eigene Entscheidung. In einer medizinischen Hypnose bei einem verantwortungsvollen Therapeuten geben Sie niemals die Kontrolle ab.
Mit ruhiger Stimmlage leitet Sie Ihr Therapeut in unserer Praxis dazu an, Ihr Innerstes entspannt und assoziativ zu betrachten. Studien der Universität Massachusetts belegen, dass die Wirkung der Hypnose sich vom Wachzustand unterscheidet. Hoch suggestible Menschen können leichter und tiefer in Trance versetzt werden als gering suggestible Menschen. Lassen Sie sich unbeschwert auf die Hypnotherapie ein, können wir innere Blockaden gemeinsam lösen.
Der Zustand der Trance unterscheidet sich vom Wachzustand. Das Erreichen der hypnotischen Bewusstseinstiefe ist jedoch nicht gleichzusetzen mit Schlaf. Während einer Hypnose regen wir in der Hansevitalisten Praxis das sogenannte default mode network im Gehirn an. Dieser Bereich des Gehirns ist besonders aktiv, wenn der Mensch wach ist, aber sich auf nichts Bestimmtes konzentriert.
Das Tagträumen wird durch die bedachten Suggestionen des Therapeuten intensiviert und angeleitet. Aktivität im präfrontalen medialen Kortex lässt in der Hypnose nach. Währenddessen wird das DMN-System aktiver. Der Zugang zu assoziativen Gedanken, Bildern und Erinnerungen wird so erleichtert. Dabei tritt das rational-bewertende Denken in den Hintergrund. Es wird jedoch nicht gänzlich ausgeschaltet. So ermöglichen wir Ihnen die unbeschwerte Neubewertung von aufkommenden Konflikten oder Blockaden.
Während einer Hypnoseerfahrung kommt es normalerweise nicht zu Halluzinationen im klassischen Sinn. Man sieht, hört, fühlt also keine Dinge, die in der Realität nicht existieren. Hypnose ist vielmehr ein Zustand vertiefter innerer Konzentration und veränderter Wahrnehmung. Wie Siegmund Freud in seinen Untersuchungen erkannte, spielen Assoziationen eine entscheidende Rolle in den kognitiven Verarbeitungsprozessen.
In der medizinischen Hypnose und psychotherapeutischen Praxis wird dieser Zustand genutzt, um das Unterbewusstsein in den Vordergrund zu rücken und Ressourcen zu mobilisieren. Diese dienen zur Bewältigung von Problemen und zur Förderung des Wohlbefindens. Während einer hypnotischen Trance können Assoziationen auftreten, die Traumsequenzen ähneln und intensiv wahrgenommen werden, ähnlich wie bei lebhaften Tagträumen.
Diese Assoziationen können medizinisch sinnvoll genutzt werden, um in der Therapie Fortschritte zu erzielen, Ängste zu bewältigen oder die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Halluzinationen im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr um eine erweiterte Wahrnehmung des eigenen inneren Erlebens.
Mithilfe von Suggestionen können Therapeuten Gegenstände ihres Fachgebietes in der Hypnose einbringen. Patienten geben wir in der Trance wiederum genug Sicherheit, um Ungelöstes und Unterbewusstes zu bearbeiten. Deshalb laufen Hypnosen bei jedem Therapeuten-Patienten-Gespann individuell ab. In der Hypnose Therapie lassen sich verschiedene Konflikte schonend lösen. Der Weg für eine erfolgreiche osteopathische Behandlung ohne störende Stressfaktoren wird so geebnet:
Unsere Hansevitalisten wenden sowohl die auflösende Hypnose als auch die Regressionsyhpnose zur Behandlung verschiedener Krankheiten und Symptome an. Ob eine Hypnose für Sie in Frage kommt, erfahren wir im ausführlichen Vorgespräch. Psychische Blockaden oder Schmerzen können Krankheiten verursachen oder als Symptome bestehender Krankheiten auftreten. In der Hypnose klären wir die Sicht auf Ursache und Wirkung. Ungelöste Konflikte können Sie in unseren therapeutischen Sitzungen verarbeiten und abschließen. Kontaktieren Sie unser freundliches Team für ein ausführliches Vorgespräch auf Augenhöhe.
Nutzen Sie unsere Praxiserfahrung und Kompetenz für Ihre Gesundheit und Vitalität.
Online Termine
Parkmöglichkeiten:
Google Maps
Hier sind wir
Unsere Privatpraxis für Osteopathie in Hamburg befindet sich im historischen Gebäude der Firma Witthöft Immobilien und liegt im Stadtteil Sasel, zwischen den Stadtteilen Poppenbüttel, Wellingsbüttel und Volksdorf, in der Nähe des Saseler Markts, an der Kreuzung der Saseler Chaussee zur Stadtbahnstraße, unmittelbar an der Haltestelle Stadtbahnstraße.
Instagram Story
Kontakt