
Flugangst, auch Aviophobie genannt, ist eine weit verbreitete Angststörung, die viele Menschen daran hindert, das Fliegen zu genießen oder überhaupt nur in ein Flugzeug zu steigen. Der Traum vom Urlaub in der Südsee? Für Betroffene unerreichbar. Spannende Jobs, die Geschäftsreisen rund um den Globus beinhalten? Verpasste Chancen.
Wenn Sie unter Flugangst leiden, wissen Sie, wie belastend und einschränkend diese Angst sein kann. Doch es gibt Hoffnung: Hypnose bietet eine sanfte und effektive Methode, um Flugangst zu überwinden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Flugangst und Hypnose sind, wie Hypnose bei der Behandlung von Flugangst wirkt und welche Vorteile das Verfahren bietet.
Was genau ist Flugangst – und woher kommt sie?
Zu den körperlichen Symptomen gehören:
- Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen
- Schwitzen
- Zittern
- Schwindel
- Atemnot
- Bauchschmerzen und Durchfall
- Übelkeit bis Erbrechen
Die psychischen Symptome umfassen:
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Nervosität
- enormes Stressgefühl
- unkontrollierbare Gedanken bis zur Todesangst
Was liegt der Flugangst zugrunde?
Dazu gehören:
- negative Erfahrungen wie bereits einmal erlebte Turbulenzen
- Angst vor Unfällen, oft verstärkt durch Medienberichte über Abstürze
- allgemeine Angst vor Höhen
- Beklemmung aufgrund der Enge im Passierraum
- Bedenken aufgrund der mangelnden Kontrolle über die Situation (erlebter Kontrollverlust)
Was ist eine Hypnotherapie?
Die moderne Hypnosetherapie beginnt im 20. Jahrhundert und geht auf den Facharzt Milton Erickson zurück. Umgangssprachlich wird die Therapieform als medizinische Hypnose bezeichnet. Es ist wichtig zu betonen, dass eine seriöse Hypnosetherapie nichts mit einer Show-Hypnose zu tun hat. Es handelt sich um eine wissenschaftlich fundierte Methode, die seit Jahrzehnten erfolgreich in der Psychotherapie eingesetzt wird.
Als Patient werden Sie von einem ausgebildeten Hypnotherapeuten in den Zustand tiefer Entspannung geführt. Sie bleiben während der gesamten Sitzung bei Bewusstsein und haben die Kontrolle über Ihre Handlungen. Sie können dank erhöhter Konzentration jedoch viel besser auf das Unbewusste Ihres Verstandes zugreifen und so an Aspekten wie Ihre Flugangst arbeiten.
Da Sie bei einer Hypnosetherapie zudem empfänglicher für positive Suggestionen werden, lassen sich von Ihnen gewünschte Verhaltensänderungen fördern und Ängste leichter abbauen. Hypnose bei einer Angststörung einzusetzen, ist daher als Therapieansatz ein bewährtes Mittel geworden. Da die Hypnosetherapie jedoch keinen Wunsch verstärken kann, den Sie nicht ohnehin haben, werden keine ungewollten Muster verstärkt.
Ablauf einer Hypnose-Sitzung gegen Flugangst
- Begrüßung: Sie kommen in Ruhe im Behandlungsraum an und stellen sich gedanklich auf die beginnende Hypnose zur Angstbewältigung ein. Das Ziel ist es, eine grundlegende Entspannung zu erreichen.
- Induktion: Sie werden in einen Zustand tiefer Entspannung versetzt. In dieser sogenannten hypnotischen Trance kommt eine neuronale Tiefenentspannung zum Tragen. Jetzt sind Sie offen für die gewünschten Suggestionen.
- Suggestion: Es werden positive Gedankenmuster verstärkt, die auf eine Minderung Ihrer Flugangst abzielen.
- Rückführung: Sie werden sanft aus der Hypnose zurückgeführt und besprechen Ihre Gefühle und Gedanken.
Wie wirkt Hypnose gegen Flugangst?
- Veränderung von Denkmustern
Hypnose ermöglicht es, negative Gedankenmuster und Ängste, die im Unterbewusstsein verankert sind, zu identifizieren und umzuprogrammieren. So können langfristig negative Denkmuster, die mit der Flugangst verbunden sind, verändert werden. Sie lernen, die Situation des Fliegens anders wahrzunehmen und Ihre Ängste zu reduzieren. Positive Bilder und Gedanken werden verankert, sodass Sie sich sicherer fühlen.
- Entspannung und Stressabbau
- Stärkung des Selbstbewusstseins
Gibt es wissenschaftliche Belege für die Hypnose-Wirkung bei Angstzuständen?
In den letzten Jahrzehnten sammelten Psychotherapeuten, Psychiater und Psychoanalytiker viele Daten und stellten in Analysen und Meta-Auswertungen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Hypnose zusammen. Immer wieder ließ sich eine positive Wirkung erkennen. Ein bekanntes Gutachten hierzu stammt von Prof. Dr. Dirk Revenstorf aus dem Jahr 2006 und trägt den Titel „Expertise zur Beurteilung der wissenschaftlichen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Hypnotherapie“. Passend zu dieser Jahreszahl ist die Hypnosetherapie in Deutschland seit 2006 als Heilverfahren zur Angstbewältigung anerkannt.
Unterbewusstsein und Angstbewältigung
Angstpatienten können von einer Hypnotherapie profitieren, da das Verfahren einen Zugang zu den Hintergründen einer Angststörung ermöglicht. Abwehrmechanismen aus dem Alltag werden durch die Tiefenentspannung abgemildert, sodass der Therapeut sanft die Entstehungsgeschichte der Phobie beleuchten kann. Sobald er den biografischen Aspekt versteht, haben Sie gemeinsam den richtigen Ansatzpunkt gefunden, um eine gesunde Angstbewältigung anzugehen.
Welche Vorteile hat Hypnose im Vergleich zu anderen Methoden?
Eine klinische Hypnose bietet zahlreiche Vorteile bei der Behandlung von Flugangst. Hier sind einige der wichtigsten:
Sanfte und natürliche Methode
Hypnose ist eine nicht-invasive Methode, die ohne den Einsatz von Medikamenten auskommt. Sie fördert die Selbstheilungskräfte und kann Ihnen helfen, Ihre Ängste auf natürliche Weise zu überwinden. Nebenwirkungen sind ausgesprochen selten und umfassen maximal Zustände wie eine kurze Verwirrung oder leichte Kopfschmerzen. Diese Beschwerden fallen sehr schwach aus und sind vorübergehend.
Schnell und effektiv
Viele Menschen erleben bereits nach ihrer ersten Sitzung eine spürbare Verbesserung der Flugangst. Hypnose kann schnell und effektiv wirken, wenn Patienten bereit sind, ihre Angststörung und die Hypnose anzunehmen und eine Veränderung aktiv zuzulassen.
Langfristige Ergebnisse
Die positiven Effekte der Hypnose bei Flugangst sind oft langfristig. Durch die Umprogrammierung des Unterbewusstseins können Sie lernen, Ihre Flugangst dauerhaft zu überwinden und in Zukunft entspannter zu fliegen.
Individuelle Anpassung
Jede Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt. Es geht um Ihre Ängste und Ihre Wünsche. Der Therapeut berücksichtigt Ihre persönlichen Umstände, um die Therapie effektiv zu gestalten.
Finden Sie Ihren Therapeuten: Hypnose bei Flugangst in Hamburg
Wenn Sie sich für eine Hypnose zur Behandlung Ihrer Flugangst interessieren, ist der erste Schritt, sich über qualifizierte Fachkräfte in Ihrer Nähe zu informieren. Achten Sie darauf, einen Therapeuten zu wählen, der über eine entsprechende Ausbildung verfügt und die nötige Erfahrung in der Behandlung von Phobien mitbringt. Seriöse Therapeuten bieten ein erstes Beratungsgespräch an, in welchem Sie Ihre Ängste besprechen und mehr über den Therapieprozess erfahren können.
Unsere Hypnose-Praxis in Hamburg für Flugangst-Patienten bietet Ihnen eine professionelle und unterstützende Umgebung, in der Sie sich wohlfühlen und die Möglichkeit finden, Ihre Flugangst zu überwinden. Mit Hypnose können Sie Ihre Ziele erreichen und unsere erfahrenen Therapeuten begleiten Sie mit bewährten Hypnose-Techniken auf diesem Weg.
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein erstes Gespräch für einen Hynose Termin. Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Ihre Aviophobie zu bewältigen.
Warum Hypnose bei Ihren Hansevitalisten in Hamburg: Erfahrungsberichte von Klienten
In den letzten Jahrzehnten haben Hypnotherapeuten viele Patienten auf ihrem Weg begleitet. In Erfahrungsberichten erhalten Sie daher einen guten Einblick in die Möglichkeiten der Hypnose gegen Flugangst.
Positive Veränderungen
Viele Menschen, die eine Hypnosetherapie bei Flugangst in Anspruch genommen haben, berichten von positiven Veränderungen. Sie fühlen sich sicherer und entspannter, wenn sie an das Fliegen denken. Einige Klienten haben bereits ihre ersten Flüge nach der Therapie unternommen und waren überrascht, wie viel besser sie sich fühlten.
Übergreifende Erfolge
Einige Klienten berichten von alltagsverändernden Erfolgen. Sie haben nicht nur ihre Flugangst überwunden, sondern profitieren zusätzlich in anderen Lebensbereichen von mehr Selbstvertrauen. Diese positiven Veränderungen können sich auf verschiedene Aspekte des Lebens auswirken, von der Karriere bis zu persönlichen Beziehungen.
Unterstützung durch die Gemeinschaft
Menschen, die an Flugangst leiden, fühlen sich häufig isoliert. Sie fürchten oder erleben, dass ihr Umfeld die Angststörung belächelt oder herunterspielt. Die Teilnahme an Therapiesitzungen kann eine Möglichkeit sein, sich mit dem Therapeuten und mit anderen Betroffenen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dies kann das Gefühl der Isolation verringern und zusätzliche Unterstützung bieten.
Hypnose im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden
Bei einer Aviophobie stehen grundsätzlich mehrere Therapieansätze zur Auswahl. Welche Methode zu Ihnen und Ihrer Situation passt, wird Ihr Therapeut mit Ihnen in aller Ruhe besprechen. Sehr häufig ist es auch lohnenswert, über die Kombination mehrerer Verfahren nachzudenken.
Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über Alternativen zur Hypnose bei Flugangst:
Verhaltenstherapie
Sie ist eine gängige Methode zur Behandlung von Phobien, einschließlich der Flugangst. Die Verhaltenstherapie konzentriert sich darauf, über Konditionierung schrittweise unerwünschtes Verhalten in eine gesündere Reaktion zu überführen.
Während diese Methode für viele Menschen effektiv ist, kann sie für andere sehr herausfordernd sein. Hypnose hingegen bietet einen sanfteren Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Ängste in einem entspannten Zustand zu bearbeiten.
Entspannungstechniken
Es existieren eine Reihe von Techniken wie das Autogene Training, die Meditation und Atemübungen. Auch Progressive Muskelentspannung oder Yoga werden gerne genutzt, um die Gedanken von belastenden Themen zu lösen und Entspannung aktiv einzuladen.
Diese Methoden als alternative Therapien bei Flugangst erfordern eine regelmäßige Übungspraxis und Disziplin, um eine spürbare mentale Umstrukturierung zu erzielen. Hypnose kann Sie dagegen zeitnah in einen tiefen Entspannungszustand versetzen und positive Veränderungen schneller verankern.
Tipp: Es kann sehr lohnenswert sein, Entspannungstechniken bei Flugangst als zusätzliche Hilfe in den persönlichen „Werkzeugkasten“ für mehr mentale Ausgeglichenheit aufzunehmen.
Medikamente
In Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt können Sie über eine medikamentöse Unterstützung nachdenken. Es gibt Mittel, die eine leichte bis mittelstarke Beruhigung mit sich bringen und vor Flugantritt eingenommen werden.
Es handelt sich hierbei um eine Symptombekämpfung. Die Auslöser der Flugangst bleiben unverändert. Medikamente können zudem Nebenwirkungen haben und sind oft nicht für den langfristigen Gebrauch geeignet. Hypnose bietet eine nachhaltige Lösung, die ohne chemische Substanzen auskommt und auf die Ursachen von Flugangst abzielt.
Hypnose gegen Flugangst: eine sanfte Methode zur Überwindung Ihrer Ängste
Flugangst kann eine erhebliche Einschränkung im Leben darstellen, doch es gibt Wege, diese mentalen Blockaden zu lösen und die Phobie zu überwinden. Hypnose bietet eine sanfte und effektive Chance zur Reduktion und im Idealfall eine vollständige Überwindung der Flugangst.
Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind und Unterstützung zur Verfügung steht. Sprechen Sie mit einem qualifizierten Therapeuten über Ihre Angst vorm Fliegen und Hypnose als Option, sich von dieser Angst zu befreien und buchen Sie einen Hypnose Termin.